Leonardo Leo
Leonardo Leo (* 5. August 1694 (nach Piccinni 1701) in San Vito degli Schiavoni, dem heutigen San Vito dei Normanni; † 31. Oktober 1744 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barocks.

Inhaltsverzeichnis
Leben
Leonardo Leo lernte am Conservatorio della pietà de’ Turchini in Neapel sowie bei Giuseppe Ottavio Pitoni in Rom und lebte dann von 1717 bis zu seinem Tod im Jahr 1744 (nicht 1742 oder 1743, wie Burney und Piccinni angeben) als Kirchenkapellmeister und Direktor des Konservatoriums Sant’ Onofrio in seiner Vaterstadt.
Als einer der vorzüglichsten Meister der Neapolitanischen Schule war Leo in allen Gattungen der Komposition ausgezeichnet und gleich groß im Leidenschaftlichen und Erhabenen wie im Naiven, Zarten und Scherzhaften. Den exzellenten Ruf teilte er sich mit seinem Zeitgenossen Francesco Durante. Die Anhängerschaft der beiden teilte sich seinerzeit in zwei rivalisierende Lager auf, den „Leisti“ und den „Durantisti“. Leo schuf mehr als 500 Werke, neben den zahlreichen Opern viele kirchliche Werke wie Messen, Psalmen und Kantaten, Serenaden und Instrumentalwerke. Der größte Teil seines Schaffens wird in der Bibliothek des Conservatorio di San Pietro a Majella in Neapel, in der Bibliothek des Vatikans und in der British Library in London aufbewahrt. Besondere Bedeutung haben Leos sechs Cellokonzerte.
Auch als Lehrer hat Leo mit Erfolg gewirkt, zu seinen Schülern gehörten unter anderem Giovanni Battista Pergolesi, Niccolò Jommelli, Ignazio Fiorillo, Pasquale Cafaro und Niccolò Piccinni.
Werke (Auswahl)
Opern (insgesamt 60)
- L’infedeltà abbattuta (1712)
- Sofonisba (1719)
- Diana Amante
- Bajazete imperador de’ turchi (1722)
- Timocrate (1723)
- Zenobia in Palmira (1725)
- Il trionfo di Camilla Regina de’ Volsci (1726, Rom)
- Lo matrimonio annascuso (1727)
- Catone in Utica (1729)
- Il Demetrio (1732), weitere Fassungen 1735 und 1741
- Amor vuol sofferenza (1733, Neapel)
- La clemenza di Tito (1735)
- Demofoonte (1735), nur dritter Akt
- L’olimpiade (1737)
- Siface (1737)
- Le nozze di Psiche e Amore, komponiert anlässlich der Trauung von König Carlo III. mit Maria Amalia Walburga von Sachsen.
- Ciro riconosciuto (1739)
- L’Alidoro (1740)
- Issipile (1742)
- Achille in Sciro (um 1743)
- Deceballo (1743)
- Vologeso, re de’ Parti (1744)
Oratorien
- La morte di Abele (1732, aufgeführt 1738 in Bologna und 1750 in Modena)
- Sant’Elena al Calvario (1732; mehrere weitere Aufführungen bis 1773)
Kirchenmusik
- Ave Maria
- Miserere
- Salve Regina
Letzteres zeichnet sich insbesondere durch Tiefe des Ausdrucks sowie durch kunstvolle harmonische und kontrapunktische Arbeit aus.
Instrumentalmusik
Literatur
- Leo, 1) Leonardo.
In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 10, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 692.
Weblinks
- Werke von und über Leonardo Leo
im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Leonardo Leo
in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Noten und Audiodateien von Leo im International Music Score Library Project
- Suche nach Opern von Leonardo Leo
(Suchbegriff im Feld Autore: „Leo Leonardo“) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna
Personendaten | |
---|---|
NAME | Leo, Leonardo |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Komponist des Barock |
GEBURTSDATUM | 5. August 1694 oder 1701 |
GEBURTSORT | San Vito dei Normanni |
STERBEDATUM | 31. Oktober 1744 |
STERBEORT | Neapel |
Quelle
Stand der Informationen: 16.12.2021 03:41:18 UTC
Quelle: Wikipedia (Autoren [Versionsgeschichte]) Lizenz des Textes: CC-BY-SA-3.0. Urheber und Lizenzen der einzelnen Bilder und Medien sind entweder in der Bildunterschrift zu finden oder können durch Anklicken des Bildes angezeigt werden.
Veränderungen: Designelemente wurden umgeschrieben. Wikipedia spezifische Links (wie bspw "Redlink", "Bearbeiten-Links"), Karten, Niavgationsboxen wurden entfernt. Ebenso einige Vorlagen. Icons wurden durch andere Icons ersetzt oder entfernt. Externe Links haben ein zusätzliches Icon erhalten.
Wichtiger Hinweis Unsere Inhalte wurden zum angegebenen Zeitpunkt maschinell von Wikipedia übernommen. Eine manuelle Überprüfung war und ist daher nicht möglich. Somit garantiert dasbesteLexikon.de nicht die Aktualität und Richtigkeit der übernommenen Inhalte. Falls die Informationen mittlerweile fehlerhaft sind oder Fehler vorliegen, bitten wir Sie uns zu kontaktieren: E-Mail.
Beachten Sie auch : Impressum & Datenschutzerklärung.