Physical Review
Physical Review ist eine der ältesten und angesehensten Fachzeitschriften in der Physik. Die Zeitschrift wurde 1893 von E. L. Nichols gegründet und wird seit 1913 von der American Physical Society (dem Berufsverband der Physiker in den USA) herausgegeben, inzwischen in Zusammenarbeit mit dem Dachverband American Institute of Physics.
Physical Review
| |
---|---|
Beschreibung | Fachzeitschrift |
Fachgebiet | Physik |
Sprache | Englisch |
Erstausgabe | 1893 |
Erscheinungsweise | monatlich |
Herausgeber | American Physical Society |
Weblink | journals.aps.org/browse |
Da die Zeitschrift immer umfangreicher wurde, hat man zunächst 1958 ein „Letters“-Journal abgespalten, und dann 1970 das Hauptjournal in Teilbereiche (A–D) aufgeteilt.
Die Zeitschriften-Familie, insbesondere Physical Review Letters, gilt als eine der angesehensten Fachzeitschriften nur für Physik. Nur Artikel von sehr hoher Qualität werden durch das Peer-Review-Verfahren angenommen. In vielen Bereichen der Physik kommt eine Veröffentlichung in PRL in der Wertschätzung gleich nach Science und Nature.[1]
Heute erscheinen wöchentlich bzw. monatlich:
- Physical Review A: Atom-, Molekül- und optische Physik, ab 1970, ISSN 1050-2947
.[2]
- Physical Review B: Festkörperphysik, Materialwissenschaften, ab 1970, ISSN 1098-0121
.
- Physical Review C: Kernphysik, ab 1970, ISSN 0556-2813
.
- Physical Review D: Hochenergiephysik, Feldtheorie, Gravitation, Kosmologie, ab 1970, ISSN 1550-7998
.
- Physical Review E: Statistische Physik, Nichtlineare Systeme, Physik der weichen Materie, ab 1993, ISSN 1539-3755
.
- Physical Review Letters (Phys. Rev. Lett. oder auch informell PRL): alle Bereiche der Physik; es werden nur Ergebnisse publiziert, die auch für Physiker außerhalb des jeweiligen Feldes von Interesse sind; nur Kurzartikel zugelassen. PRL ist eine der angesehensten Fachzeitschriften für Physik überhaupt. Ab 1958. ISSN 0031-9007
.
- Reviews of Modern Physics: Review-Artikel, also längere Aufsätze, die den Stand des Wissens in einem Bereich der Physik zusammenfassen und aufbereiten. Ab 1929. ISSN 0034-6861
.
- Physical Review Special Topics – Accelerators and Beams (Phys. Rev. AB), Teilchenbeschleuniger und Teilchenstrahlen, ab 1998, ISSN 2469-9888
(Web).
- Physical Review Special Topics – Physics Education Research (Phys. Rev. PER), Didaktik der Physik, ab 2005, ISSN 2469-9896
(Web).
- Physical Review X: alle Bereiche der Physik (besonders interdisziplinär); open access Online-Journal, Artikel werden unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY[3] veröffentlicht. Ab 2011. ISSN 2160-3308
(Web)
- Physical Review Applied (Phys. Rev. Appl.), Angewandte Physik, ab 2014. ISSN 2331-7019
(Web).
- Physical Review Fluids (Phys. Rev. Fluids), Hydrodynamik, ab 2016. ISSN 2469-990X
(Web).
- Physical Review Materials (Phys. Rev. Materials), Materialswissenschaften, ab 2017. ISSN 2475-9953
(Web).
- Physics, ab 2008, open access Online-Journal, Höhepunkte aus der Physical Review Familie.
- Physical Review Research, seit 2019, Open Access.
Keine Zeitschrift im eigentlichen Sinn, aber zugehörig ist
- Physical Review Focus: ein Web-Nachrichtendienst, der über aktuelle Forschungsergebnisse der Physik in einer Form berichtet, die für den Nicht-Spezialisten mit physikalischer Vorbildung verständlich ist (seit 1998).
Alle Artikel seit Gründung 1893 sind in elektronischer Form im Physical Review Online Archive verfügbar, welches allerdings Abonnenten – typischerweise Universitätsbibliotheken – vorbehalten ist. Zusammenfassungen der einzelnen Artikel sind aber kostenlos einsehbar. Seit November 2006 können im Rahmen des „Free to Read“-Programms Autoren (oder andere Interessierte) durch Bezahlen einer Gebühr einen Artikel für alle kostenlos und auf Dauer online zugänglich machen.[4]
Einzelnachweise
- ↑ Johan Bollen, Marko A. Rodriquez, Herbert Van de Sompel: Journal Status. In: Scientometrics. Band 69, Nr. 3, Dezember 2006, S. 669–687, doi:10.1007/s11192-006-0176-z
, arxiv:cs/0601030
.
- ↑ Die ISSN beziehen sich auf die Druckausgabe wenn nicht anders angegeben.
- ↑ About PRX
auf aps.org, mit Verweis auf die Lizenz CC-BY
- ↑ Release of Open Access (FREE TO READ)
Weblinks
Quelle
Stand der Informationen: 15.12.2021 09:25:15 UTC
Quelle: Wikipedia (Autoren [Versionsgeschichte]) Lizenz des Textes: CC-BY-SA-3.0. Urheber und Lizenzen der einzelnen Bilder und Medien sind entweder in der Bildunterschrift zu finden oder können durch Anklicken des Bildes angezeigt werden.
Veränderungen: Designelemente wurden umgeschrieben. Wikipedia spezifische Links (wie bspw "Redlink", "Bearbeiten-Links"), Karten, Niavgationsboxen wurden entfernt. Ebenso einige Vorlagen. Icons wurden durch andere Icons ersetzt oder entfernt. Externe Links haben ein zusätzliches Icon erhalten.
Wichtiger Hinweis Unsere Inhalte wurden zum angegebenen Zeitpunkt maschinell von Wikipedia übernommen. Eine manuelle Überprüfung war und ist daher nicht möglich. Somit garantiert dasbesteLexikon.de nicht die Aktualität und Richtigkeit der übernommenen Inhalte. Falls die Informationen mittlerweile fehlerhaft sind oder Fehler vorliegen, bitten wir Sie uns zu kontaktieren: E-Mail.
Beachten Sie auch : Impressum & Datenschutzerklärung.